Klimarisikoanalyse als Wettbewerbsvorteil

Regulatorische Entwicklungen und klimapolitische Veränderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wer Klimaszenarien analysiert, kann Risiken sichtbar machen, Chancen erkennen und strategisch handeln. So stärken Unternehmen ihre Resilienz und schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Klimarisiken: Gesetzliche Rahmenbedingungen als Innovationschance

Klimarisiken gelten zunehmend als strategisch bedeutender Faktor. Neue regulatorische Vorgaben - wie das Schweizer Klima- und Innovationsgesetz - setzen den Rahmen für die Erreichung der Netto-Null Ziele bis 2050. Obwohl das Gesetz primär den öffentlichen Sektor betrifft, sind auch private Unternehmen gefordert, ihre Geschäftstätigkeit mit den Klimazielen in Einklang zu bringen. Ergänzend verlangt die Klimaschutzverordnung von Unternehmen konkrete Transformationspläne mit glaubwürdigen Emissionsminderungsstrategien und umfassende Risikobewertungen.

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Auf europäischer Ebene verpflichten die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Unternehmen zur Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen sowie zur Durchführung von Szenarioanalysen.

Die gute Nachricht: Diese Vorgaben können Innovationsprozesse anstossen. Wer Klimaszenarien in seine Unternehmensstrategie integriert, kann regulatorische Herausforderungen in Chancen zur Identifikation von Markttrends und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit umwandeln. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern fördert auch ein zukunftsorientiertes Denken und Handeln.

Physische Klimarisiken managen und Resilienz aufbauen

Ein ganzheitliches Management physischer, klimabezogener Risiken und Chancen erfordert einen integrierten, multidisziplinären Ansatz, der wissenschaftliche Expertise mit fortschrittlicher Datenanalyse kombiniert.

Gemeinsam mit CLIMADA Technologies liefert BDO präzise und wissenschaftlich abgesicherte Bewertungen physischer Klimarisiken: Die Plattform delta-climateTM verknüpft eine Vielzahl von Datensätzen, darunter Klimaprojektionen, historische Wetterdaten, Satellitenbilder und bodengestützte Beobachtungen.

So lassen sich Klimaindikatoren wie extreme Hitze oder Niederschläge auf lokaler Ebene modellieren und die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen oder Stürmen analysieren.

Klimarisiken besser einschätzen mit delta-climateTM

Die Plattform delta-climateTM kann globale und regionale Klimaszenarien simulieren und diese mit spezifischen Unternehmensdaten verknüpfen, um branchenspezifische Expositionen zu ermitteln. Von Finanzinstituten und Vermögensverwaltern bis hin zu Produktionsbetrieben und Konsumgüterunternehmen.

Durch den Einsatz fortgeschrittener statistischer Methoden wie Szenarioanalysen und probabilistische Risikoabschätzungen helfen wir Organisationen, Unsicherheiten zu quantifizieren und besonders exponierte Bereiche zu identifizieren. So können sowohl direkte physische Auswirkungen als auch Folgewirkungen auf Lieferketten und Infrastrukturen besser verstanden werden.

abaclik ai

Transitorische Risiken steuern - Geschäftsmodelle zukunftsfähig gestalten

Nicht nur extreme Wetterereignisse bergen Risiken. Auch der Übergang zu einer klimafreundlichen und einer emissionsarmen Wirtschaft stellt Unternehmen vor Herausforderungen - durch regulatorische Veränderungen, technologische Neuerungen, veränderte Marktanforderungen und gesellschaftlichen Druck.

BDO unterstützt Sie dabei, diese Übergangsrisiken systematisch zu analysieren, bewerten und in ihre Strategie zu integrieren. So können Sie Risiken frühzeitig erkennen, aktiv steuern und zugleich Potenziale erschliessen, etwa durch Investitionen in neue Technologien, die Erschliessung klimafreundlicher Marktsegmente oder die Entwicklung klimaresilienter Produkte und Dienstleistungen.

Praxisbeispiel: Mit Klimadaten zur Portfolio-Resilienz

Ein führendes europäisches Tourismusunternehmen mit über 60 Standorten in Europa nutzt delta-climateTM, um zu erkennen, welche dieser Standorte künftig besonders von Klimarisiken wie Hitzewellen, Schneemengen oder Starkregen betroffen sein könnten. Die Erkenntnisse flossen direkt in Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen. So konnten Klimadaten dazu beitragen, das Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen zu machen.

Auch Versicherungsunternehmen passen ihre Risikomodelle an die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse an. Finanzinstitute die Risikoprofile von Hypothekenportfolios unter sich verändernden klimatischen Bedingungen neu bewerten.

Resilienz durch Risikoanalyse: Strategisch handeln statt reagieren

Klimafragen rücken zunehmend ins Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. Während in der Vergangenheit hauptsächlich operative Risiken und CO₂-Kompensation im Fokus standen, sind heute auch andere klimabezogene Herausforderungen entscheidend.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und zunehmende regulatorische Anforderungen haben die finanziellen Auswirkungen physischer und transitorischer Klimarisiken verdeutlicht und damit die Notwendigkeit eines umfassenderen Risikomanagements hervorgehoben.

Klimarisiken analysieren mit BDO

Wer Klimarisiken fundiert analysiert und ins unternehmerische Handeln überführt, stärkt nicht nur seine Resilienz, sondern erkennt auch neue Marktchancen.

Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftssicher aufstellen können.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung beim Thema Nachhaltigkeit?

Kontaktieren Sie uns - wir sind für Sie da.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den Newslettern von BDO Schweiz