Stabile Werte in unsicheren Zeiten - was Schweizer KMU jetzt stark macht

Wie reagieren Schweizer KMU und Familienunternehmen in Zeiten geopolitischer, handelspolitischer und regulatorischer Unsicherheit auf die Herausforderungen in Bezug auf Environmental, Social und Governance (ESG)?

Zusammen mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern (HSLU) hat BDO die ESG Reporting Studie 2025 veröffentlicht. Sie bietet fundierte Einblicke in den ESG-Reifegrad Schweizer Unternehmen – und das zu einem Zeitpunkt, zu dem die regulatorischen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unsicher sind, jedoch zunehmend an Bedeutung gewinnen.

ESG Reporting 2025: Trends und Erkenntnisse für Schweizer KMU

Neben umfassenden Analysen und Benchmarks beleuchtet die Studie zentrale Fragestellungen:

  • Wie gut sind Schweizer Unternehmen heute im ESG-Reporting aufgestellt?
  • Welche Trends, Best Practices und Herausforderungen prägen die aktuelle Entwicklung?
  • Welche strategischen Überlegungen sind für Fach- und Führungskräfte jetzt entscheidend – insbesondere in den Bereichen ESG-Reporting, Compliance, Nachhaltigkeitsmanagement und unternehmerische Transformation?

Die Studie stützt sich auf zahlreiche Interviews mit Nachhaltigkeitsverantwortlichen aus Schweizer Unternehmen. Das Ergebnis: Trotz Unsicherheiten rückt ESG immer stärker ins strategische Zentrum. Unternehmen entwickeln ihre ESG-Strategien – oft mutiger und strukturierter, als man erwarten würde. Besonders KMU und familiengeführte Betriebe zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Reaktion auf gesetzliche Vorgaben ist, sondern als klare strategische Chance verstanden wird.

Nachhaltigkeit als Chance für Innovation und Widerstandsfähigkeit

Wirtschaftliche Unsicherheiten, zunehmende Regulierung – etwa durch EU-Standards wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive, die europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung) – und geopolitische Spannungen prägen das aktuelle Umfeld. Themen wie Klimaresilienz und nachhaltige Lieferketten gewinnen weiter an Bedeutung. Davon betroffen sind nicht nur multinationale Konzerne, sondern ganz direkt auch kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz, die sich oft in globalen Lieferketten bewegen und gleichzeitig lokal verwurzelt sind.

Die Studie zeigt: Schweizer KMU betrachten ESG-Themen nicht als kurzfristige Belastung, sondern als langfristige Notwendigkeit. Dabei spielen bewährte unternehmerische Prinzipien eine zentrale Rolle:

  • Langfristiges Denken
  • Vorausschauender, strategischer Umgang mit Risiken und Chancen
  • Wertorientierte Unternehmenskultur

Diese Eigenschaften schaffen die Grundlage für ein Umdenken: Nachhaltigkeit wird zunehmend als Chance gesehen – für Innovation, widerstandsfähige Strategien und als Werttreiber.

Vom Pflichtprogramm zur strategischen Stärke

Ein zentrales Ergebnis der Studie lautet: Die ESG-Reporting-Praxis entwickelt sich stetig weiter – auch ohne unmittelbare gesetzliche Verpflichtung. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Transparenz, Glaubwürdigkeit und Standardisierung entscheidende Erfolgsfaktoren im Umgang mit Stakeholdern, Kapitalgebern und regulatorischen Instanzen sind.

Welche Massnahmen setzen Schweizer KMU um?

  • Strukturierte ESG-Prozesse (z.B. Digitalisierung von Daten)
  • Wesentlichkeitsanalysen
  • Standardisierte Reporting-Formate (z.B. nach GRI, TCFD oder in Anlehnung an die CSRD)
  • Zertifizierungen als Orientierungshilfe und Qualitätssicherung

Diese Massnahmen stärken die Fähigkeit, ESG-Risiken aktiv zu managen und ESG-Chancen gezielt zu nutzen – sei es in der Finanzierung, bei Ausschreibungen oder im Employer Branding.

Nachhaltigkeit als Chefsache

Bei der Mehrheit der untersuchten Unternehmen liegt die ESG-Verantwortung im Top-Management oder auf C-Level und ist damit ein Teil der Unternehmensstrategie und kein Randthema. Ein zentrales strategisches Werkzeug für die Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie ist die unternehmensweit abgestützte Wesentlichkeitsanalyse. Sie bildet die Grundlage für alle ESG-Massnahmen und zeigt die wesentlichen ESG-Themen und die wichtigsten Handlungsfelder auf.

Herausforderungen bleiben - doch Lösungen zeichnen sich ab

Hürden bestehen weiterhin – insbesondere bei der Datenerfassung und Datenintegration, beim Aufbau konsistenter Indikatoren sowie bei der internen Verankerung von Verantwortlichkeiten. Doch die Unternehmen suchen aktiv nach Lösungen: Viele setzen bereits digitale Tools ein oder holen sich externe Unterstützung, um ihre Berichterstattung effizienter und aussagekräftiger zu gestalten.

Fazit: ESG als Fundament für Zukunftsfähigkeit

Die Ergebnisse der Studie belegen eindrücklich: Schweizer KMU und Familienunternehmen sehen ESG zunehmend nicht als Pflichtaufgabe, sondern als strategischen Erfolgsfaktor. In einem von Unsicherheit geprägten Umfeld kann genau dieses wertebasierte, langfristige und strukturierte Vorgehen zur echten Stärke werden.

Ein weiterer Erfolgsfaktor: Die ESG-Verantwortung ist auf Führungsebene verankert und intern wird gezielt Kompetenz aufgebaut – etwa durch Schulungen, neue Funktionen oder ESG-spezifische Rollen im Unternehmen. So wird Nachhaltigkeit nicht nur kommuniziert, sondern operativ gelebt.

Für Unternehmen, die ESG nicht nur «erfüllen», sondern aktiv gestalten wollen, bietet unsere Studie praxisnahe Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und wertvolle Benchmark-Einblicke.

Die vollständige ESG Reporting Studie 2025 steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit.

ESG ist weit mehr als nur «grüne Themen» – es umfasst ökologische, soziale und unternehmerische Aspekte wie Gleichstellung, Sponsoring, Arbeitsbedingungen und verantwortungsvolle Führung. Gerade KMU leben viele dieser Werte bereits tagtäglich vor, ohne es zu wissen: Von Vereinsunterstützung über faire Bezahlung bis zu guter Unternehmensführung werden viele ESG-Ziele intuitiv erfüllt – nur oft bleiben diese Stärken unsichtbar.

BDO macht ESG-Erfolge von KMU sichtbar

BDO Schweiz unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit praxisnahen Lösungen rund um ESG und Nachhaltigkeit – unkompliziert und verständlich. Ob bei der ESG-Berichterstattung und Wesentlichkeitsanalysen, beim Aufbau effizienter Systeme zur Erfassung und Integration relevanter ESG-Daten oder durch Workshops und Trainings für Geschäftsleitung und Mitarbeitende: BDO begleitet KMU kompetent und persönlich auf dem Weg zu mehr Transparenz, Reputation und Wettbewerbsstärke.

Darüber hinaus hilft BDO, ESG-Leistungen strukturiert messbar zu machen. Das schafft nicht nur Klarheit für Partner, Mitarbeitende und den Markt, sondern eröffnet auch echte Wettbewerbsvorteile: Authentisch gelebte ESG-Inhalte stärken die Reputation und öffnen neue Türen – etwa im Employer Branding, bei Investoren oder beim Zugang zu Förderprojekten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden